- Submenu:
- Publikationen
- Mitteilungen
- InfoBriefe
- InfoBrief #124, 2022
- InfoBrief #123, 2022
- InfoBrief #122, 2021
- Feministischer InfoBrief #121, 2021
- InfoBrief #120, 2020
- InfoBrief #119, 2020
- InfoBrief #118, 2019
- InfoBrief #117, 2019
- InfoBrief #116, 2018
- InfoBrief #115, 2018
- InfoBrief #114, 2017
- InfoBrief #113, 2017
- SonderBrief Rassismus & Recht 2016
- InfoBrief #112, 2016
- InfoBrief #111, 2015
- InfoBrief #110, 2015
- Infobrief #109, 2014
- Infobrief #108, 2013
- Infobrief #107, 2012
- Infobrief #106, 2011
- Infobrief #105, 2011
- Infobrief #104, 2010
- Infobrief #103, 2010
- Infobrief #102, 2009
- Infobrief #101, 2008
- Infobrief #100, 2008
- Infobrief #99, 2008
- Index
- Archiv
- Start
- Verein
- Fortbildung
- Publikationen
- Mitteilungen
- InfoBriefe
- InfoBrief #124, 2022
- Editorial #124
- Ein Streiter für das Recht
- »Nutzen Sie Ihre juristischen Fähigkeiten und Rechtsfähigkeit«
- »Als Rechtsanwält*innen stehen wir ein für Menschenrechte«
- #iranrevolution2022
- RAV-Regionalgruppe Bayern
- RAV-Regionalgruppe Berlin
- RAV-Regionalgruppe Nordrhein-Westfalen
- #unteilbar hat sich aufgelöst
- Mehr soziale Bürgerrechte durch das geplante Bürgergeld?
- Es geht um die Menschenwürde
- Strategische Prozessführung in der sozialen Krise
- Wohnungslos in der Krise
- Gallische Dörfer helfen nicht
- »Er hat sich stets bemüht«
- Hunger nach Recht
- Paula hat zwei Mamas
- Geheime NSU-Akten?
- Mehr als 140 Morddrohungen mit Polizeibeteiligung?
- Der akj und die Causa Vollbrecht
- 50 Jahre Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen
- Rechtsnihilismus und Kämpfe der Anwaltschaft unter Putin
- 41 Prozent aller Anwälte mit Rechtverletzungen konfrontiert
- Menschenrechte in der Türkei und Kurdistan
- Ein Rest vom Anschein des Rechtsstaates
- ›Fretterode-Verfahren‹ endet wie häufig
- Mietmängel und Mängelrechte. Handkommentar.
- Lithium - Das globale Rennen um Energiedominanz
- InfoBrief #123, 2022
- Editorial
- Dokumentation
- Missbrauch im Abstammungsrecht
- Rechtswidriger Einsatz von Zivilbeamt*innen auf Versammlungen
- Abschiebungen aus der Wohnung unterfallen Richtervorbehalt
- Bleiben Sie demokratisch!
- Demokratie vs. Mitbestimmung im öffentlichen Dienst?
- Ein- und Ausgangssperre im Hamburger Strafvollzug
- EuGH zur Rückführung unbegleiteter Minderjähriger
- EncroChat
- Die Begriffsbestimmung des »Flüchtigseins« im Dublinverfahren
- Zum Filmen polizeilicher Maßnahmen
- Verbot kurdischer Kunst und Kultur
- NSU 2.0-Verfahren
- Armutsbestrafung in Deutschland
- Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich – Die neue Klassenjustiz
- Die Polizei: Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution
- Kampf gegen Windmühlen
- InfoBrief #122, 2021
- Editorial
- ›Die Jugend klagt…‹ – zu recht
- »Hunde, wollt Ihr ewig leben?«
- Natur als Kläger?
- Recht in der Klimakrise
- »Der 1. Senat hat dieser Karteileiche echtes Leben eingehaucht«
- Strafverteidigung mit Umweltthemen verbinden
- 10 Jahre Freiwillige Leitlinien »Zugang zu Land« (VGGTs)
- Kampf um Begriffe
- »Tiere sind meine Freunde, … und ich esse meine Freunde nicht«
- Klimawandel und Wohnungsmarkt
- Nationaler Streik
- Mehr Rechte für Wachschutz: »Mit Sicherheit keine gute Idee«
- »So läuft‘s in Bayern«
- Migrationsrechtliche Tage in Berching
- ›Das war’s dann…?‹
- Digitaler Angriff oder digitale Herausforderung?
- Rechte Richter
- Massenhafte Einzelfälle
- »Im System behalten…«
- »Das kann niemand alles lesen...«
- Mobiler Neokolonialismus
- Feministischer InfoBrief #121, 2021
- Sojourner Truth: Ain`t I a Woman – Bin ich etwa keine Frau*?
- Editorial
- Verpflichtung zum Gebrauch des Gender*sterns
- »Einfach zeigen, dass es geht!«
- Diskriminierungserfahrungen
- Intersektionale feministische Perspektiven in der anwaltlichen Praxis
- »Sexualtabus und Recht«
- Vielfalt von Geschlecht mit und durch Recht?
- Eine feministische Perspektive auf Strafjustiz
- ›Mitläuferin, Ehefrau, Freundin?‹
- Deutliche Spuren im statistischen Schnee
- Strafverteidigung versus Nebenklage im Sexualstrafrecht
- Warum ich aus dem RAV ausgetreten bin...
- Die Nebenklagevertretung bei Sexualdelikten
- Kollektive Verantwortungsübernahme und transformative Gerechtigkeit
- Emma: Ein anderer Blick
- Jenseits unserer Haut
- InfoBrief #120, 2020
- Editorial
- Wir können alles außer Selbstkritik
- Der alltägliche Verfassungsbruch
- Diskriminierung und rassistische Gewalterfahrungen von PoC
- Todesfälle in Gewahrsam - Todesfälle ohne Aufklärung
- Polizeibeauftragter für Berlin
- Der Neukölln-Komplex
- Geburtstagskind GdP
- Bietet das AGG ausreichenden Schutz gegen Rassismus?
- Die Schwächung der türkischen Anwaltskammern
- Rechtswidrige Blockade gegen Geflüchtete in Griechenland
- »Wir können nicht überrascht sein«
- Wie David Goliath besiegte
- »Abou-Chaker wurde immer freigesprochen…
- Der ›Pakt für Migration und Asyl‹ der EU-Kommission
- Bordering
- Konstruierte Zusammenhänge
- Systematischer Rassismus in der Europäischen Union
- Kommerzialisierung von Sicherheit
- InfoBrief #119, 2020
- Editorial
- »Seuchen-Sozialismus«
- Von der ›Bewegung an der frischen Luft‹ zur politischen Bewegung auf Abstand
- Grundrechtsschutz durch Verfahren in Zeiten der Corona-Krise
- Keine Panik im Nebenstrafrecht
- Rechtsstaat im Home Office
- CALL FOR PAPERS – Feminist*innen vor!!
- Das Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens
- Mietendeckel für Berlin
- ›Der Deckel‹ – ein politischer und rechtlicher Prozess
- Berliner Mietendeckel
- Festschrift-Endspurt trotz COVID-19
- Solidarität mit unseren Kolleg*innen in Pakistan
- Gemeinnützigkeit unter Beschuss
- (Kein) Recht an der Grenze
- »Loser Sand folgt meinen Schritten…«
- Das Strafverfahren gegen Hamza und Mohamed in Komotini
- »Menschenrechte wahren – Lager auflösen – Evakuierung jetzt!«
- Julian Assange: Inhaftierung beenden, Auslieferung stoppen
- Der Bamberg-Security-Komplex
- Strafverfahren gegen Polizeibeamt*innen
- Der RAV wurde 40 – und das war die Party
- Zeug*innen wie alle anderen?
- »Schon mal eine Grundlage…«
- ›Den Bauch regieren‹
- »Bereichernd und Auftrag an die Anwaltschaft«
- Geschichten von Frauen und Gewalt
- Höchststrafe Mindestlohn
- InfoBrief #118, 2019
- Editorial (engl)
- »THE SALT OF COMMITMENT«
- The Members of AED-EDL
- The Foundation of the EDL – European Democratic Lawyers
- ›Freedom in the Light of Europe‹
- The ›hotspots‹ in Greece
- How the RAV emerged
- Repression against the Catalan Independence Movement
- Lawyers in Pakistan under constant Pressure
- Golden Dawn update
- From Predictive Policing to Legal Tech
- Hard as Nails
- Editorial 118 (dt.)
- »DAS SALZ DES ENGAGEMENTS«
- Die Mitglieder der EDA
- Die Gründung der EDA
- Nein zur Aggression gegen die Bevölkerung in Nordostsyrien (Rojava)
- ›Die Freiheit im Lichte Europas‹
- Die ›HOT SPOTS‹ in Griechenland
- Wie es zur Gründung des RAV kam
- Repression gegen katalanische Unabhängigkeitsbewegung
- Anwälte in Pakistan unter ständigem Druck
- Golden Dawn Update (dt)
- Von Predictive Policing zu Legal Tech
- Mit aller Härte
- InfoBrief #117, 2019
- Editorial
- Martin Lemke
- Martin Lemke
- Die Akzeptanz des Rechtsstaats in der Justiz
- Spendenaufruf
- Hans-Christian Ströbele wird 80
- Linke Sicherheitspolitik
- 40 Jahre ›Bürgerrechte & Polizei/CILIP‹
- Der reaktionäre Ruf nach dem Verbot der ›Roten Hilfe‹
- Tag des bedrohten Anwalts – 24. Januar 2019
- Aktuelles zur Prozessbeobachtung in der Türkei
- Eindrücke aus dem ÇHD-Verfahren
- Unvereinbarkeitserklärung
- Verurteilt. Verdrängt. Verleumdet.
- Der europäische Haftbefehl
- Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen!
- Das geheimnisvolle Eigentumsrecht
- Der Testlauf zum Zensus 2021
- ›Schwitzen statt Sitzen‹ oder ›Schwitzen über Alternativen‹?
- 5. Berliner Gefangenentage – Resozialisierung light
- Zeug*innen wie alle anderen?
- Aussichtslos umkämpftes Terrain?
- »Preguntando Caminamos«
- Another Brick in the Wall
- ›Weil es nötig ist…‹
- InfoBrief #116, 2018
- Editorial
- Demo-Sanis sind keine Straftäter*innen
- Strafverteidigung im Strafbefehlsverfahren
- Die Verzweiflung der Instanzgerichte
- Wider den #Mietenwahnsinn!
- Jegliches Vertrauen verloren
- ›Staatsnotstand‹ und ›Bevölkerungsaustausch‹
- Hans-Litten-Preis-Verleihung 2018
- Laudatio zur Verleihung des Hans-Litten-Preises der VDJ
- »Auch in der Strafjustiz ist das demokratische Eis dünn«
- »Wir haben vor, in diesem Sinne weiterzuarbeiten…«
- Der Bundesgerichtshof zur ›Stillen SMS‹
- »Sie lassen mich hier nicht raus«
- Der Supreme Court als Politikum
- Heilige Dreifaltigkeit
- »Auch der Vertreter der Ausnahme handelt nämlich im Grunde nach der ›Regel‹«
- »Die Justiz tat, wie ihr geheißen…«
- #unteilbar EDITORIAL
- #unteilbar_1 | »Heute unterbindet Europa offen die Rettung auf See«
- #unteilbar_2 | »Die Bedrohungen sind real«
- #unteilbar_3 | »Wir werden dem stetigen Verlust von Rechtsstaatlichkeit im Fussball nicht untätig zusehen«
- #unteilbar_4 | »Das müssen wir schon selber machen«
- #unteilbar_5 | »Die Wohnungsfrage ist das zentrale soziale Problem unserer Zeit«
- #unteilbar_6 | »Zwei Juristen, drei Meinungen - das gilt heute nicht«
- #unteilbar_7 | »Begleitende Unterstützung im Minenfeld des Asyl- und Aufenthaltsrechts«
- #unteilbar_8 | »Für eine freie, offene und gerechte Gesellschaft«
- #unteilbar_9 | »Ein Schiff, mit dem über 14.000 Menschenleben gerettet wurden«
- #unteilbar - Weil Menschenrechte keine Grenzen kennen
- InfoBrief #115, 2018
- Editorial
- Carsten Hörich
- Vom Schock zum Aufbruch zum Scheitern?
- In Sachen Aufklärung der NSU-Verbrechen
- Eine kleine Horrorshow
- Kein alter Hut
- Privatisierungstendenzen im Strafvollzug
- Keine Sicherheit im Heim
- Nur ein »dummer Jungenstreich«?
- Erfolgreiche rechtliche Einhegung von Repression
- Verbot nach dem Vereinsgesetz
- Ein aktueller Kampf ums Wohnen
- Dritte bundesweite Mieten-Konferenz
- Der Prozess gegen die ›Goldene Morgenröte‹
- Zu blöd, um Schnaps zu kaufen?
- Gelungen
- Oury Jalloh
- Öffentlichkeitsfahndung
- Den AnkER am Hals…
- Die rote Tasche, brennende Schuhe und andere Geschichten
- RAV-Fachlehrgang Migrationsrecht 2019 in Berlin
- Der lokale Weg zum RAV
- InfoBrief #114, 2017
- Editorial
- Helga Wullweber
- Kirsten Striegler
- Austausch in Berlin 2017
- Breites Themenspektrum in 2017
- Demokratische Rechte verteidigen
- Freie Anwaltswahl muss unantastbar bleiben
- »Einstellung wegen Rechtsstaatswidrigkeit des Verfahrens«
- 8. Juli 2017 ›GeSa Neuland‹ - Nun Zentrale der SoKo ›Schwarzer Block‹
- Schikanen und Rechtsbrüche in Gewahrsam
- Angriff auf Rechtsstaat
- Gegen ein Sonderrecht des Stärkeren
- Treffen europäischer Anwältinnen und Anwälte
- Wahre Flüchtlinge
- Ein Interview zur freien Advokatur
- Weiterhin fehlende Polizeikontrolle
- ›Gute Opfer‹, ›Schlechte Opfer‹
- ›Gefährliche Orte‹, ›Unendlichkeitshaft‹ und ›drohende Gefahr‹
- 45 Jahre ›Radikalenerlass‹
- Offene Entschädigungsfragen
- Der Westberliner Sobibor-Prozess 1949/1950
- Verfolgung von Rechtsanwält*innen in Ägypten
- Erdoğan verfolgt mehr als tausend Kolleg*innen
- Türkische Rechtsanwält*innen weiterhin inhaftiert
- ›Der Mensch, der schießt‹
- Organisierte Ignoranz
- Südlich von Dessau
- Die Rolle der Juristen im Widerstand gegen Hitler
- Der lokale Weg zum RAV
- InfoBrief #113, 2017
- Editorial
- Mitgliederversammlung des RAV 2016
- »Reden wir mal über den RAV…«
- Regionaltreffen in Berlin
- Bayerisches Regionaltreffen des RAV
- ›Tag des bedrohten Anwalts‹ am 24. Januar 2017
- Hayır Diyor *
- ›Augen zu und durch‹
- Flüchtlinge außerhalb des Rechts
- Anwaltlicher Notdienst zum G20-Gipfel in Hamburg
- Mitgegangen, mitgefangen
- Blockupy 2013: Die Ära Brokdorf am Ende?
- Broschüre zur Modernisierungsmieterhöhung
- Trennscheibe bei Verteidigerbesuchen und Kontrolle der Verteidigerpost
- Kooperation im kontrollfreien Raum
- Snowden und die Folgen
- Bundesregierung im Dienst der Polizeigewerkschaften
- »He, Sie da!«
- »Wege durch den Knast«
- Asyl in der Republik Zypern
- Grenzüberschreitende Strafverteidigung in Europa
- Der lokale Weg zum RAV
- SonderBrief Rassismus & Recht 2016
- Kursbestimmung in Europa: Migration und Flucht = illegal
- Mediterrane Migrationsregime
- ›The Border is not where the border is‹
- EUROSUR & die EU-Kommission
- Aus dem ›Dschungel‹ ins Königreich?
- Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier
- Hand in Hand gegen Flüchtlinge
- Eile mit Weile
- Beschleunigte Verfahren in großen Zentren
- Die Schweiz, die EU und die Flüchtlinge
- Ökologische Veränderungen und Verwundbarkeiten
- Flüchtlinge als Schleuser zu hohen Strafen verurteilt
- Zur medizinischen Versorgung von Geflüchteten
- Routen nach Europa
- Rechte Gewalt in Deutschland
- Die internationale Dimension rechter Gewalt
- Rassistische Mobilisierung und Gewalt in Europa
- Rassismus im Recht?
- Rassismus
- InfoBrief #112, 2016
- Editorial
- Warum beim RAV
- Angelika Lex – Kämpferin, Kollegin, Freundin
- »Es geht um Gerechtigkeit«
- Erster Fachanwaltslehrgang ›Migrationsrecht‹ des RAV
- Deutschlands Furcht vor dem EGMR(1)
- Was lange währt, wird endlich…
- Verteidigung in politischen Prozessen
- Das Sachenrecht als Mittel im Kampf der Geflüchteten
- Mieten- und Wohnen-Konferenz in Hamburg
- DIE GEFANGENENGEWERKSCHAFT/BUNDESWEITE ORGANISATION (GG/BO)
- BodyCams an Polizeiuniformen
- Geschwistertreffen: Institutioneller Rassismus und Institutionelles Zusammenspiel
- Der ›Tag des bedrohten Anwalts‹: Honduras
- Zum Prozess gegen die ›Goldene Morgenröte‹ in Griechenland
- Besuch der besetzten palästinensischen Gebiete und Israels
- InfoBrief #111, 2015
- Editorial
- ›Dreifacher anwaltlicher Widerstand‹
- Kriegsvorbereitung auf dem Mittelmeer
- Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur ›Verbesserung im Bereich des Verfassungsschutzes‹
- Erfahrungsbericht zum Anwaltlichen Notdienst
- Der Preis der Gefangenentelefonie
- Es klappt nicht immer
- Strafrechtliche Verfolgung von Carşı wegen Beteiligung an den Gezi-Protesten
- ›Mit Recht gegen die Macht‹
- Buchankündigung: Grenzüberschreitende Strafverteidigung in Europa
- Wohnungspolitische Konferenz in Hamburg
- Stellungnahmen des RAV 2015
- InfoBrief #110, 2015
- Editorial
- Herr Strafverteidiger
- Jürgen Kühling
- Der Kampf der Flüchtlinge vom Oranienplatz um ihr Recht
- So ist es auf jeden Fall nicht gewesen...
- Veranstaltungsreihe ›Insight NSU‹
- Filmreihe 2015
- Freispruch aller Liebigstrasse-Aktivisten
- Intensives copy-and-paste
- Knast ist Knast?
- Sinn und Unsinn von Landesstrafvollzugsgesetzen
- Kolumbien 2014
- IV. Internationale Karawane von Juristinnen und Juristen nach Kolumbien
- Prozessbeobachtung des KCK-Verfahrens in Istanbul
- Brasiliens Mannschaft geschlagen auf dem Feld…
- Stellungnahmen des RAV
- Mitgliederversammlung 2014
- Infobrief #109, 2014
- Editorial
- Edda Weßlau ist von uns gegangen
- ›Trojanische Pferde‹
- Menschenrechte in Brasilien
- Vom Neckarstadion bis Heiligendamm
- Unbeliebte Massen in Bewegung
- »Wir spielen Gerechtigkeit«(1)
- Der Kampf gegen Rassismus
- Materialien zum Interview Hermanns
- »Lampedusa liegt in Italien«
- Lob der Schleuser
- Verfassungsrechtliche Pflichten zur Beobachtung von Überwachungsmaßnahmen
- Das Polizeirecht durchputzen
- Nach einem Jahr Hauptverhandlung
- Kritik an der Abschaffung von § 5 Wirtschaftsstrafgesetz
- 3. BERLINER GEFANGENENTAGE 2014
- REZENSION ZU ›ANTIFASCHISMUS ALS FEINDBILD‹
- REZENSION ZU RONEN STEINKE
- Infobrief #108, 2013
- Editorial
- Ein nachträglicher Geburtstagsgruß
- Globale Bewegungsfreiheit als gegenhegemoniales Projekt
- ›Lampedusa in Hamburg‹
- Großverfahren gegen 46 kurdische und türkische Rechtsanwältinnen und Rechtsanwält
- Wohnraum ist keine Ware!
- Meldestelle Polizeigewalt - <br />Ein Projekt zur Erfassung von Polizeigewalt
- Europäischer Ruf nach Kennzeichnung für Polizei
- Alles unter Kontrolle
- Der Fehler liegt im System
- Geschmäht, bedroht, gefoltert
- Infobrief #107, 2012
- Infobrief #106, 2011
- Infobrief #105, 2011
- Infobrief #104, 2010
- Editorial
- ...vermag die Kammer Zweifel nicht zu überwinden.
- Die Hunde zum Jagen tragen
- Mit Beschwerdestellen, Polizeikommissionen und Polizeibeauftragten gegen Polizeigewalt und Rassismus?
- Polizisten vor Gericht
- Tagungsbericht 1. Berliner Gefangenentage
- In dubio pro securitate?
- Im Gleichschritt mit der Sicherheit
- Das Passenger Name Record–Übereinkommen zwischen der EU und den USA
- Den Ausschluss festschreiben
- Deutsche Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor polnischen Gerichten
- Strafverteidigung als Privileg
- Infobrief #103, 2010
- Editorial
- Die Harmonisierung des Asylrechts in Europa
- Terroristen oder FreiheitskämpferInnen
- Zur Beschaffung von Passersatzpapieren aus Guinea und Sierra Leone durch deutsche Ausländerbehörden
- Neues aus Moabit
- Business as usual?
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Potenziale
- Ein- und Ausschlüsse von NS-Opfern
- Polizei darf friedliche Demonstranten nicht filmen
- Infobrief #102, 2009
- Editorial
- Staatenimmunität als Instrument der Entschädigungsverweigerung
- Zwischen Schutz und Maskerade Kritik(en) des Rechts
- Aufruf zur Fortführung der Arbeit von Stanislaw Markelow
- Früchte der Folter
- Neue Herausforderungen für die informationelle Selbstbestimmung
- Rechtprogressiv
- Merkblatt für Opfer rechtswidriger Polizeigewalt
- Falldatenbank zu unangemessenem Gewalt- und Fehrverhalten der Polizei
- Freiheit beschränken einmal anders
- Was geht – Was geht nicht?
- Hans-Litten-Archiv
- Infobrief #101, 2008
- Editorial
- Eine durchwachsene Bilanz
- Kritik und Perspektiven der Bürgerrechtsbewegung in Deutschland
- Zum Stand der Bürgerrechtsbewegung
- »Brave new Nodes ...«?
- El Masri vs. Bundesrepublik Deutschland
- Versammlungsrecht nach bayrischer Art
- Strafprozessordnung beiseitegeschoben
- Herausforderung, Chance oder mission impossible?
- Keine Staatenimmunität bei Kriegsverbrechen
- Sicherheit hat Vorrang vor Menschenwürde
- Infobrief #100, 2008
- Editorial
- Von Brokdorf nach Heiligendamm
- “Hände weg vom Jugendstrafrecht”
- Eine Diskussion wider besseres Wissen
- Überpräsentation von Minderheiten im Jugendstrafvollzug
- Spitze Feder: Angst siedelt im Bauch
- Neue “Sicherheitsarchitektur” für Deutschland?
- Der § 129a StGB am Ende?
- Neue Aktivitäten im Fall von Mumia Abu-Jamal
- Heiligendamm – zwei Resümees aus bürgerrechtlicher Sicht
- Veranstaltungen
- Themen und Arbeitsfelder des RAV
- Infobrief #99, 2008
- Index
- Archiv
- Infobrief #98, 2007
- Editorial
- Strafanzeige gegen den ehemaligen US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld u.a.
- Extraordinary Renditions und der Military Commissions Act
- Klage gegen Rumsfeld wegen Misshandlungen in Gefängnissen
- Deutsches Gericht soll in Sachen Rumsfeld ermitteln
- Folterverbot und Rechtsstaat in Deutschland
- Der Fall Murat K.
- Mit rechtsstaatlichen Mitteln dem angeschlagenen Recht neues Leben einhauchen
- Aufruf von Organisationsbüro und RAV zur Verteidigung demokratischer Grundrechte
- Die Ermordung des Journalisten Hrant Dink in der Türkei und das deutsche Asylrecht
- Kein effektiver Rechtsschutz gegen polizeiliche Freiheitsentziehung
- Veranstaltungen
- Infobrief #97, 2006
- Editorial
- Der unsichtbare Dritte
- Zu kurz gegriffen - Die Diskussion um das Feindstrafrecht
- Das Folterverbot und der "Kampf gegen Terror"
- USA sind heute Gegner der Menschenrechte
- Beweise für das Unfassbare: Das "Istanbul Protocol"
- Flüchtlinge und Trauma
- Die vergessenen Opfer des Kalten Krieges
- Konferenz: "Wenn der Staat rot sieht - 50 Jahre KPD Verbot”
- Globalität statt Ethnisierung des Sozialen
- Justizvollzug gehört in die Verantwortung des Bundes
- Der Deal
- Polizeirechtliche Probleme
- Buchbesprechungen
- Veranstaltungen
- Infobrief #96, 2006
- Editorial
- Große kriminalpolitische Koalition
- Innere Sicherheit und die Regierungsvorhaben
- Der EuGH korrigiert Deutschland
- Zur Kooperation Deutschlands im Irak-Krieg
- Codierte Zeugen - ein Schritt zum Geheimprozess
- GE-Ident: Zweckbestimmung - Abschiebung
- William M. Kunstler - Anwalt der Bürgerrechtsbewegung
- “Es gibt nicht einmal Verwundete”
- Die Prozesse kommen ins Rollen
- “Lebenslange Überwachung”
- Veranstaltungen
- Infobrief #95, 2005
- Editorial
- Verleihung des Holtfort-Preises 2005
- Handys ins Gebüsch
- Feindstrafrecht
- Der Fall Donald Rumsfeld
- The Future of Universal Jurisdiction
- Grenzenlos
- Ein anderes Europa ist möglich
- Wie weiter mit den EU-Verträgen?
- Konferenz zum 60. Jahrestag
- Die Leipziger Prozesse
- Köln weist Klage von jugoslawischen Opfern ab
- Veranstaltungen
- Infobrief #94, 2005
- Editorial
- Grußwort zur 25 Jahrfeier des RAV
- Gründungsgeschichte des RAV
- Der RAV in der Nach-Holtfort-Epoche
- Geringer Besitz
- Warum sind Gänse dumm?
- Strafanzeige gegen Donald Rumsfeld
- Demokratische Folter
- Der strafrechtliche Umgang mit der NS-Vergangenheit
- Daimler-Benz und die Argentinien-Connection
- Rechtsanwälte - Linksanwälte
- Veranstaltungen
- Infobrief #93, 2004
- Editorial
- Chilenische Nächte und die italienische Srafjustiz
- “Ich dachte man sollte die Polizei rufen...”
- Genua 2001
- Strafverteidigung in Italien
- Aufarbeitung des Völkermordes
- Die schlimmste Sex-Orgie des Jahres!
- Zum Gedenken an den Widerstand der Deserteure
- Die Ausstellung zum Auschwitz-Prozess
- Buchneuerscheinungen
- Veranstaltungen
- Infobrief #92, 2004
- Editorial
- Der EU-Verfassungsvertrag - eine erste Bilanz
- Gesinnungsurteil auf Grundlage fragwürdiger Beweismittel
- Raum ohne Rechtschutz
- Das Ständige Opium-ZK und der Schwarzmarkt
- Normalität im weltweiten “Krieg gegen den Terrorismus”?
- Rechtlos
- Das Phantom einer neuen “linken Terrorszene”
- Der Irak-Krieg und das Völkerrecht
- Buchneuerscheinungen
- Veranstaltungen
- Infobrief #91, 2003
- Editorial
- Der erweiterte Sicherheitsbegriff und seine Folgen
- Amtsgericht Bernau hält Cannabis - Prohibition verfassungswidrig
- Beschluss des Amtsgerichts Bernau
- Reformagenda 2010 und der Kündigungsschutz
- Anhörung zur Verfassungsänderung - Großer Lauschangriff
- Hans Litten zum 100. Geburtstag
- Europa: Raum von Freiheit, Sicherheit und Recht
- Geheime Informanten
- Veranstaltungen
- Infobrief #90, 2003
- Vorstandsbrief
- Rechtmäßigkeit des Krieges
- Wie die Politik das Recht opfert
- Krokodolstränen? Juristen gegen den Krieg
- Endlagerung der Grundrechte
- Wie schwach muss dieser Staat sein...
- Rede zur Verleihung des Holtfort-Preises
- Demonstration als Sabotage in Lüneburg-Dannenberg
- Europa: Raum von Freiheit, Sicherheit und Recht?
- Folter ist nicht entschuldbar
- Folter im Rechtsstaat
- Antwortschreiben
- Die Perspektiven des Opfers
- Die EDA-Kommission Defence de la Defense
- Zufallsprodukt Auschwitzprozess
- Die Vernehmung von Konrad Morgen
- Veranstaltungen
- Infobrief #89, 2002
- Vorstandsbrief
- Editorial
- Die Archive öffnen!
- Zeit der Aufklärung
- Prozess gegen Eren Keskin
- Presseerklärung
- Stand des Verfahrens
- Rezension
- Not in Our Name
- Am Abgrund des Verfassungsbruchs
- Rechte der Gefangenen von Guantanamo
- Wer bringt Kissinger vor Gericht?
- Polizeiliche Freiheitsentziehung
- Offener Brief
- Aufruf zur Gründung europäischer Legal Teams
- Bericht über Gewalt - Prag
- Legal Teams in Brüssel
- Veranstaltungen
- Infobrief #98, 2007
- InfoBrief #124, 2022
- Themen
- Projekte
- Service
- Anwaltssuche
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutz
- Suche
- 404
Themen
Arbeitsrecht
- Infobrief #103, 2010:
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Potenziale - Infobrief #91, 2003:
Reformagenda 2010 und der Kündigungsschutz - InfoBrief #124, 2022:
»Er hat sich stets bemüht«
ERROR: Content Element with uid "568" and type "menu_mw_keywordlist_pi1" has no rendering definition!
Bürger- und Menschenrechte
- InfoBrief #124, 2022:
#iranrevolution2022 - InfoBrief #122, 2021:
10 Jahre Freiwillige Leitlinien »Zugang zu Land« (VGGTs) - InfoBrief #113, 2017:
Anwaltlicher Notdienst zum G20-Gipfel in Hamburg - InfoBrief #116, 2018:
Demo-Sanis sind keine Straftäter*innen - Infobrief #104, 2010:
Die Hunde zum Jagen tragen - Infobrief #101, 2008:
Eine durchwachsene Bilanz - InfoBrief #124, 2022:
Es geht um die Menschenwürde - InfoBrief #124, 2022:
Gallische Dörfer helfen nicht - InfoBrief #124, 2022:
Hunger nach Recht - Infobrief #104, 2010:
Im Gleichschritt mit der Sicherheit - Infobrief #101, 2008:
Kritik und Perspektiven der Bürgerrechtsbewegung in Deutschland - Infobrief #102, 2009:
Merkblatt für Opfer rechtswidriger Polizeigewalt - Infobrief #104, 2010:
Mit Beschwerdestellen, Polizeikommissionen und Polizeibeauftragten gegen Polizeigewalt und Rassismus? - InfoBrief #122, 2021:
Nationaler Streik - Infobrief #102, 2009:
Neue Herausforderungen für die informationelle Selbstbestimmung - InfoBrief #124, 2022:
Strategische Prozessführung in der sozialen Krise - Infobrief #102, 2009:
Was geht – Was geht nicht? - InfoBrief #124, 2022:
Wohnungslos in der Krise - Infobrief #101, 2008:
Zum Stand der Bürgerrechtsbewegung - InfoBrief #111, 2015:
›Mit Recht gegen die Macht‹ - InfoBrief #124, 2022:
»Als Rechtsanwält*innen stehen wir ein für Menschenrechte« - InfoBrief #124, 2022:
»Er hat sich stets bemüht« - InfoBrief #124, 2022:
»Nutzen Sie Ihre juristischen Fähigkeiten und Rechtsfähigkeit«
Demonstrationsfreiheit
- InfoBrief #111, 2015:
Erfahrungsbericht zum Anwaltlichen Notdienst - InfoBrief #115, 2018:
Erfolgreiche rechtliche Einhegung von Repression - Infobrief #107, 2012:
Frankfurt am Main im Ausnahmezustand? - Infobrief #102, 2009:
Freiheit beschränken einmal anders - Infobrief #105, 2011:
Heiligendamm war der Gipfel - Infobrief #100, 2008:
Heiligendamm – zwei Resümees aus bürgerrechtlicher Sicht - Infobrief #106, 2011:
Licht ins "sächsische Dunkel" bringen - Infobrief #103, 2010:
Polizei darf friedliche Demonstranten nicht filmen - Infobrief #106, 2011:
Systematische Diskriminierung - Themen:
Versammlungsfreiheit - Infobrief #105, 2011:
Versammlungsfreiheit vor polizeilicher Erkenntnisgewinnung - Infobrief #101, 2008:
Versammlungsrecht nach bayrischer Art - Infobrief #106, 2011:
Versammlungsrecht und freie Ortswahl - Infobrief #100, 2008:
Von Brokdorf nach Heiligendamm - Infobrief #105, 2011:
Von Schengen über Prüm ins Wendland
Drogenpolitik
- Infobrief #91, 2003:
Amtsgericht Bernau hält Cannabis - Prohibition verfassungswidrig - Infobrief #91, 2003:
Beschluss des Amtsgerichts Bernau - Infobrief #92, 2004:
Das Ständige Opium-ZK und der Schwarzmarkt - Infobrief #93, 2004:
Die schlimmste Sex-Orgie des Jahres! - Infobrief #94, 2005:
Geringer Besitz
Europa & EU
- Infobrief #104, 2010:
Das Passenger Name Record–Übereinkommen zwischen der EU und den USA - Infobrief #103, 2010:
Die Harmonisierung des Asylrechts in Europa - Infobrief #95, 2005:
Ein anderes Europa ist möglich - Infobrief #102, 2009:
Freiheit beschränken einmal anders - Infobrief #104, 2010:
Im Gleichschritt mit der Sicherheit - SonderBrief Rassismus & Recht 2016:
Mediterrane Migrationsregime - InfoBrief #120, 2020:
Systematischer Rassismus in der Europäischen Union - Infobrief #105, 2011:
Von Schengen über Prüm ins Wendland - Infobrief #95, 2005:
Wie weiter mit den EU-Verträgen?
Feindstrafrecht
- Infobrief #97, 2006:
Der unsichtbare Dritte - Infobrief #95, 2005:
Feindstrafrecht - Infobrief #95, 2005:
Handys ins Gebüsch - Infobrief #95, 2005:
Verleihung des Holtfort-Preises 2005 - Infobrief #97, 2006:
Zu kurz gegriffen - Die Diskussion um das Feindstrafrecht
Folterverbot
- Infobrief #97, 2006:
Beweise für das Unfassbare: Das "Istanbul Protocol" - Infobrief #97, 2006:
Das Folterverbot und der "Kampf gegen Terror" - Infobrief #97, 2006:
Flüchtlinge und Trauma - Infobrief #98, 2007:
Folterverbot und Rechtsstaat in Deutschland - Infobrief #102, 2009:
Früchte der Folter - Infobrief #97, 2006:
USA sind heute Gegner der Menschenrechte
G8-Gipfel
- Infobrief #98, 2007:
Aufruf von Organisationsbüro und RAV zur Verteidigung demokratischer Grundrechte - Infobrief #93, 2004:
Chilenische Nächte und die italienische Srafjustiz - Infobrief #96, 2006:
Die Prozesse kommen ins Rollen - Infobrief #93, 2004:
Genua 2001 - Infobrief #105, 2011:
Heiligendamm war der Gipfel - Infobrief #100, 2008:
Heiligendamm – zwei Resümees aus bürgerrechtlicher Sicht - Infobrief #93, 2004:
Strafverteidigung in Italien - Infobrief #100, 2008:
Von Brokdorf nach Heiligendamm - Infobrief #93, 2004:
“Ich dachte man sollte die Polizei rufen...”
Genua-Prozesse
- Infobrief #93, 2004:
Chilenische Nächte und die italienische Srafjustiz - Infobrief #96, 2006:
Die Prozesse kommen ins Rollen - Infobrief #93, 2004:
Genua 2001 - Infobrief #93, 2004:
Strafverteidigung in Italien - Infobrief #93, 2004:
“Ich dachte man sollte die Polizei rufen...”
Globale Gerechtigkeit
- Infobrief #93, 2004:
Aufarbeitung des Völkermordes - Infobrief #102, 2009:
Aufruf zur Fortführung der Arbeit von Stanislaw Markelow - Infobrief #103, 2010:
Business as usual? - Infobrief #95, 2005:
Der Fall Donald Rumsfeld - Infobrief #103, 2010:
Ein- und Ausschlüsse von NS-Opfern - Infobrief #95, 2005:
Grenzenlos - Infobrief #105, 2011:
Kampf gegen die Straflosigkeit - Infobrief #102, 2009:
Staatenimmunität als Instrument der Entschädigungsverweigerung - Infobrief #95, 2005:
The Future of Universal Jurisdiction
Großer Lauschangriff
- Infobrief #91, 2003:
Anhörung zur Verfassungsänderung - Großer Lauschangriff
Guantánamo
- Infobrief #101, 2008:
El Masri vs. Bundesrepublik Deutschland - Infobrief #92, 2004:
Normalität im weltweiten “Krieg gegen den Terrorismus”? - Projekte:
Strafanzeige Rumsfeld
Holtfort-Preis
- Infobrief #90, 2003:
Demonstration als Sabotage in Lüneburg-Dannenberg - Infobrief #90, 2003:
Endlagerung der Grundrechte - Infobrief #90, 2003:
Europa: Raum von Freiheit, Sicherheit und Recht? - Infobrief #95, 2005:
Feindstrafrecht - Infobrief #95, 2005:
Handys ins Gebüsch - Infobrief #90, 2003:
Rede zur Verleihung des Holtfort-Preises - Infobrief #95, 2005:
Verleihung des Holtfort-Preises 2005 - Infobrief #90, 2003:
Wie schwach muss dieser Staat sein... - InfoBrief #111, 2015:
›Dreifacher anwaltlicher Widerstand‹
Innere Sicherheit
- Infobrief #100, 2008:
Der § 129a StGB am Ende? - Infobrief #101, 2008:
Eine durchwachsene Bilanz - Infobrief #91, 2003:
Europa: Raum von Freiheit, Sicherheit und Recht - Infobrief #100, 2008:
Neue “Sicherheitsarchitektur” für Deutschland?
Irakkrieg
- Infobrief #90, 2003:
Krokodolstränen? Juristen gegen den Krieg - Infobrief #90, 2003:
Rechtmäßigkeit des Krieges - Infobrief #90, 2003:
Wie die Politik das Recht opfert
Jugendstrafrecht
- Infobrief #100, 2008:
Eine Diskussion wider besseres Wissen - Infobrief #103, 2010:
Neues aus Moabit - Infobrief #100, 2008:
Spitze Feder: Angst siedelt im Bauch - Infobrief #100, 2008:
“Hände weg vom Jugendstrafrecht” - Infobrief #100, 2008:
Überpräsentation von Minderheiten im Jugendstrafvollzug
Krieg gegen den Terror
- Infobrief #89, 2002:
Am Abgrund des Verfassungsbruchs - Infobrief #101, 2008:
El Masri vs. Bundesrepublik Deutschland - Infobrief #89, 2002:
Not in Our Name - Infobrief #89, 2002:
Wer bringt Kissinger vor Gericht?
Kriegsverbrechen
- Infobrief #104, 2010:
Deutsche Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor polnischen Gerichten - Infobrief #103, 2010:
Ein- und Ausschlüsse von NS-Opfern - Infobrief #101, 2008:
Herausforderung, Chance oder mission impossible? - Projekte:
Keine Staatenimmunität für Kriegsverbrechen - Infobrief #95, 2005:
Köln weist Klage von jugoslawischen Opfern ab - Infobrief #102, 2009:
Staatenimmunität als Instrument der Entschädigungsverweigerung
Menschenrechte/Kolumbien
- InfoBrief #110, 2015:
IV. Internationale Karawane von Juristinnen und Juristen nach Kolumbien - InfoBrief #110, 2015:
Kolumbien 2014 - InfoBrief #122, 2021:
Nationaler Streik - Infobrief #96, 2006:
“Es gibt nicht einmal Verwundete” - InfoBrief #116, 2018:
»Sie lassen mich hier nicht raus«
Menschenrechte/Türkei
- Infobrief #105, 2011:
Anhaltende Repression in der Türkei: Das KCK-Verfahren - Infobrief #106, 2011:
Ausgang trotz Freispruch weiter ungewiss - Infobrief #98, 2007:
Die Ermordung des Journalisten Hrant Dink in der Türkei und das deutsche Asylrecht - InfoBrief #124, 2022:
Ein Rest vom Anschein des Rechtsstaates - InfoBrief #114, 2017:
Erdoğan verfolgt mehr als tausend Kolleg*innen - Infobrief #102, 2009:
Früchte der Folter - InfoBrief #113, 2017:
Hayır Diyor * - InfoBrief #124, 2022:
Menschenrechte in der Türkei und Kurdistan - InfoBrief #118, 2019:
Nein zur Aggression gegen die Bevölkerung in Nordostsyrien (Rojava) - InfoBrief #111, 2015:
Strafrechtliche Verfolgung von Carşı wegen Beteiligung an den Gezi-Protesten - InfoBrief #117, 2019:
Tag des bedrohten Anwalts – 24. Januar 2019 - Infobrief #103, 2010:
Terroristen oder FreiheitskämpferInnen - InfoBrief #114, 2017:
Türkische Rechtsanwält*innen weiterhin inhaftiert - Infobrief #109, 2014:
»Wir spielen Gerechtigkeit«(1)
Migration & Asyl
- InfoBrief #123, 2022:
Abschiebungen aus der Wohnung unterfallen Richtervorbehalt - InfoBrief #113, 2017:
Asyl in der Republik Zypern - InfoBrief #123, 2022:
Bleiben Sie demokratisch! - InfoBrief #120, 2020:
Bordering - InfoBrief #115, 2018:
Carsten Hörich - InfoBrief #115, 2018:
Den AnkER am Hals… - Infobrief #104, 2010:
Den Ausschluss festschreiben - InfoBrief #110, 2015:
Der Kampf der Flüchtlinge vom Oranienplatz um ihr Recht - InfoBrief #120, 2020:
Der ›Pakt für Migration und Asyl‹ der EU-Kommission - InfoBrief #123, 2022:
Die Begriffsbestimmung des »Flüchtigseins« im Dublinverfahren - Infobrief #103, 2010:
Die Harmonisierung des Asylrechts in Europa - InfoBrief #115, 2018:
Die rote Tasche, brennende Schuhe und andere Geschichten - InfoBrief #118, 2019:
Die ›HOT SPOTS‹ in Griechenland - InfoBrief #112, 2016:
Erster Fachanwaltslehrgang ›Migrationsrecht‹ des RAV - InfoBrief #123, 2022:
EuGH zur Rückführung unbegleiteter Minderjähriger - InfoBrief #113, 2017:
Flüchtlinge außerhalb des Rechts - InfoBrief #115, 2018:
Gelungen - Infobrief #108, 2013:
Globale Bewegungsfreiheit als gegenhegemoniales Projekt - InfoBrief #111, 2015:
Kriegsvorbereitung auf dem Mittelmeer - SonderBrief Rassismus & Recht 2016:
Kursbestimmung in Europa: Migration und Flucht = illegal - SonderBrief Rassismus & Recht 2016:
Mediterrane Migrationsregime - InfoBrief #122, 2021:
Migrationsrechtliche Tage in Berching - InfoBrief #115, 2018:
RAV-Fachlehrgang Migrationsrecht 2019 in Berlin - InfoBrief #120, 2020:
Rechtswidrige Blockade gegen Geflüchtete in Griechenland - SonderBrief Rassismus & Recht 2016:
Routen nach Europa - InfoBrief #120, 2020:
Systematischer Rassismus in der Europäischen Union - Infobrief #103, 2010:
Terroristen oder FreiheitskämpferInnen - InfoBrief #114, 2017:
Wahre Flüchtlinge - Infobrief #103, 2010:
Zur Beschaffung von Passersatzpapieren aus Guinea und Sierra Leone durch deutsche Ausländerbehörden - InfoBrief #113, 2017:
›Augen zu und durch‹ - InfoBrief #111, 2015:
›Dreifacher anwaltlicher Widerstand‹ - InfoBrief #114, 2017:
›Gute Opfer‹, ›Schlechte Opfer‹ - Infobrief #109, 2014:
»Lampedusa liegt in Italien« - InfoBrief #120, 2020:
»Wir können nicht überrascht sein«
NS-Verbrechen
- Infobrief #94, 2005:
Der strafrechtliche Umgang mit der NS-Vergangenheit - Infobrief #104, 2010:
Deutsche Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor polnischen Gerichten - Infobrief #93, 2004:
Die Ausstellung zum Auschwitz-Prozess - Infobrief #95, 2005:
Die Leipziger Prozesse - Infobrief #103, 2010:
Ein- und Ausschlüsse von NS-Opfern - Infobrief #101, 2008:
Keine Staatenimmunität bei Kriegsverbrechen - Projekte:
Keine Staatenimmunität für Kriegsverbrechen - Infobrief #95, 2005:
Konferenz zum 60. Jahrestag - Infobrief #102, 2009:
Staatenimmunität als Instrument der Entschädigungsverweigerung - Infobrief #90, 2003:
Zufallsprodukt Auschwitzprozess - Infobrief #93, 2004:
Zum Gedenken an den Widerstand der Deserteure
Politische Justiz
- Infobrief #105, 2011:
"Sozialismus muss machbar sein" - Infobrief #104, 2010:
...vermag die Kammer Zweifel nicht zu überwinden. - Infobrief #105, 2011:
Buchhändler sind keine Laien-Juristen - Infobrief #92, 2004:
Das Phantom einer neuen “linken Terrorszene” - Infobrief #97, 2006:
Die vergessenen Opfer des Kalten Krieges - Infobrief #106, 2011:
Du sollst nicht falsch Zeugnis reden - Infobrief #102, 2009:
Früchte der Folter - Infobrief #97, 2006:
Konferenz: "Wenn der Staat rot sieht - 50 Jahre KPD Verbot” - Infobrief #106, 2011:
Licht ins "sächsische Dunkel" bringen - Infobrief #101, 2008:
Strafprozessordnung beiseitegeschoben - Infobrief #106, 2011:
Systematische Diskriminierung
Polizeirecht
- Infobrief #108, 2013:
Alles unter Kontrolle - InfoBrief #113, 2017:
Blockupy 2013: Die Ära Brokdorf am Ende? - Infobrief #102, 2009:
Freiheit beschränken einmal anders - Infobrief #104, 2010:
Im Gleichschritt mit der Sicherheit - Infobrief #98, 2007:
Kein effektiver Rechtsschutz gegen polizeiliche Freiheitsentziehung - Infobrief #103, 2010:
Polizei darf friedliche Demonstranten nicht filmen - Infobrief #97, 2006:
Polizeirechtliche Probleme - InfoBrief #114, 2017:
Weiterhin fehlende Polizeikontrolle - InfoBrief #115, 2018:
Zu blöd, um Schnaps zu kaufen? - InfoBrief #122, 2021:
»So läuft‘s in Bayern«
RAV Historie
- InfoBrief #113, 2017:
Bayerisches Regionaltreffen des RAV - Infobrief #98, 2007:
Der Fall Murat K. - InfoBrief #113, 2017:
Der lokale Weg zum RAV - InfoBrief #114, 2017:
Der lokale Weg zum RAV - InfoBrief #115, 2018:
Der lokale Weg zum RAV - Infobrief #94, 2005:
Der RAV in der Nach-Holtfort-Epoche - Infobrief #94, 2005:
Grußwort zur 25 Jahrfeier des RAV - Infobrief #94, 2005:
Gründungsgeschichte des RAV - Infobrief #98, 2007:
Mit rechtsstaatlichen Mitteln dem angeschlagenen Recht neues Leben einhauchen - InfoBrief #124, 2022:
RAV-Regionalgruppe Bayern - InfoBrief #124, 2022:
RAV-Regionalgruppe Berlin - InfoBrief #124, 2022:
RAV-Regionalgruppe Nordrhein-Westfalen - InfoBrief #113, 2017:
Regionaltreffen in Berlin - InfoBrief #112, 2016:
Warum beim RAV - Infobrief #107, 2012:
Werner Holtfort starb vor 20 Jahren - InfoBrief #113, 2017:
»Reden wir mal über den RAV…«
RZ-Prozess
- Infobrief #92, 2004:
Gesinnungsurteil auf Grundlage fragwürdiger Beweismittel
Sicherheit
- Infobrief #91, 2003:
Der erweiterte Sicherheitsbegriff und seine Folgen - Infobrief #92, 2004:
Der EU-Verfassungsvertrag - eine erste Bilanz - Infobrief #104, 2010:
In dubio pro securitate? - Infobrief #92, 2004:
Raum ohne Rechtschutz
Strafanzeige gegen Rumsfeld
- Strafanzeige Rumsfeld:
1. Strafanzeige - Strafanzeige Rumsfeld:
2. Strafanzeige - Infobrief #94, 2005:
Demokratische Folter - Infobrief #98, 2007:
Deutsches Gericht soll in Sachen Rumsfeld ermitteln - Infobrief #98, 2007:
Extraordinary Renditions und der Military Commissions Act - Infobrief #98, 2007:
Klage gegen Rumsfeld wegen Misshandlungen in Gefängnissen - Infobrief #98, 2007:
Strafanzeige gegen den ehemaligen US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld u.a. - Infobrief #94, 2005:
Strafanzeige gegen Donald Rumsfeld - Projekte:
Strafanzeige Rumsfeld
Strafprozessrecht
- InfoBrief #119, 2020:
Das Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens - Infobrief #97, 2006:
Der Deal - Infobrief #106, 2011:
Du sollst nicht falsch Zeugnis reden - Infobrief #101, 2008:
Strafprozessordnung beiseitegeschoben - Infobrief #104, 2010:
Strafverteidigung als Privileg - Infobrief #105, 2011:
Versammlungsfreiheit vor polizeilicher Erkenntnisgewinnung
Strafvollzug
- InfoBrief #117, 2019:
5. Berliner Gefangenentage – Resozialisierung light - InfoBrief #111, 2015:
Der Preis der Gefangenentelefonie - InfoBrief #112, 2016:
DIE GEFANGENENGEWERKSCHAFT/BUNDESWEITE ORGANISATION (GG/BO) - InfoBrief #123, 2022:
Ein- und Ausgangssperre im Hamburger Strafvollzug - Infobrief #104, 2010:
In dubio pro securitate? - Infobrief #97, 2006:
Justizvollzug gehört in die Verantwortung des Bundes - InfoBrief #110, 2015:
Knast ist Knast? - InfoBrief #115, 2018:
Privatisierungstendenzen im Strafvollzug - Infobrief #101, 2008:
Sicherheit hat Vorrang vor Menschenwürde - InfoBrief #110, 2015:
Sinn und Unsinn von Landesstrafvollzugsgesetzen - Infobrief #104, 2010:
Tagungsbericht 1. Berliner Gefangenentage
Veranstaltungen
- InfoBrief #123, 2022:
Armutsbestrafung in Deutschland - Infobrief #106, 2011:
Polizeigewalt außer Kontrolle? - Infobrief #89, 2002:
Veranstaltungen - Infobrief #90, 2003:
Veranstaltungen - Infobrief #91, 2003:
Veranstaltungen - Infobrief #92, 2004:
Veranstaltungen - Infobrief #93, 2004:
Veranstaltungen - Infobrief #94, 2005:
Veranstaltungen - Infobrief #95, 2005:
Veranstaltungen - Infobrief #96, 2006:
Veranstaltungen - Infobrief #97, 2006:
Veranstaltungen - Infobrief #98, 2007:
Veranstaltungen - Infobrief #100, 2008:
Veranstaltungen
Verfassungsschutz
- Infobrief #106, 2011:
Ein Umgang der besonderen Art - InfoBrief #111, 2015:
Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur ›Verbesserung im Bereich des Verfassungsschutzes‹ - Infobrief #96, 2006:
“Lebenslange Überwachung”
Völkerstrafrecht
- Infobrief #101, 2008:
Herausforderung, Chance oder mission impossible?
Würdigungen
- InfoBrief #112, 2016:
Angelika Lex – Kämpferin, Kollegin, Freundin - Infobrief #109, 2014:
Edda Weßlau ist von uns gegangen - Infobrief #108, 2013:
Ein nachträglicher Geburtstagsgruß - Infobrief #108, 2013:
Geschmäht, bedroht, gefoltert - Infobrief #91, 2003:
Hans Litten zum 100. Geburtstag - Infobrief #107, 2012:
Werner Holtfort starb vor 20 Jahren - InfoBrief #111, 2015:
›Dreifacher anwaltlicher Widerstand‹