Wir laden alle Kolleg*innen, Jurist*innen und rechtspolitisch interessierte Menschen ein, mit uns gemeinsam zu diskutieren, sich auszutauschen und zu feiern.
Alle Informationen finden sich auf dieser RAV-Kongress-Website: https://www.rav-kongress.de/
Demokratie und Rechtsstaat stehen nicht nur in Deutschland massiv unter Druck. Die autoritären und rechtsradikalen Angriffe auf die solidarische Gesellschaft nehmen überall weiter zu. Wir Anwält*innen nehmen die Auswirkungen einer Politik, in der Hass auf gesellschaftliche Randgruppen, auf Migrant*innen, auf Frauen geschürt wird, in unserer täglichen Arbeit sehr genau wahr. Wir sehen, welche konkreten Auswirkungen die rassistisch geführten Debatten zu Migration und Asyl auf unsere Mandant*innen haben. Wir vertreten Menschen, die als Antifaschist*innen staatlicher Verfolgung unterliegen. Oder die in „national befreiten Zonen“ in täglicher Angst leben müssen. Und wir haben es in unserer anwaltlichen Praxis mit Menschen zu tun, die sich antifeministischer Gewalt ausgesetzt sehen oder die als Mitglieder sexueller Minderheiten verfolgt werden.
Dieser tägliche Blick in den Abgrund darf nicht dazu führen, dass wir in eine angsterstarrte Passivität verfallen. Wir wollen an einem gemeinsamen langen Wochenende wieder Wege aus der Vereinzelung und der Mutlosigkeit finden und unsere täglichen emanzipatorischen Rechtskämpfe in großer Vielfalt zeigen.
Der „AufRecht“-Kongress will an unsere Erfahrungen von 2023 anknüpfen. Es wird uns auch dieses Mal um viel mehr als um reine Wissensvermittlung gehen. Vielmehr wollen wir in schwierigen Zeiten Beispiele dafür geben und erfahren, wie wir mit unserem Wissen als Jurist*innen an der Seite sozialer Bewegungen stehen und diese unterstützen können. Und wie wir gemeinsam für die offensive Verteidigung von Menschenrechten und von demokratischer Teilhabe streiten können.
Nach derzeitiger Planung werden wir am Freitagabend mit einer großen Auftaktveranstaltung zum Thema Migration und Abschiebung beginnen.
Den ganzen langen Samstag über werden dann über 25 Einzelveranstaltungen/Workshops stattfinden, auf denen sich die ganze Breite unserer täglichen Arbeit widerspiegeln wird:
Wir werden diskutieren über Rechtskämpfe im Bereich Klima, Soziales und Migration. Wir wollen mit Euch über Überwachung und Strafrecht, über Antifeminismus als rechte Brückenideologie, über Rassismus und Recht und Klassismus in den Rechtswissenschaften und über so vieles mehr sprechen.
Und am Abend gemeinsam feiern!
Am Sonntag endet der Kongress mit einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung, bei der über die Aufgaben der Rechtsanwält*innen in Zeiten rechter Angriffe auf Demokratie und Rechtsstaat gesprochen werden soll.
Unter www.rav-kongress.de finden sich alle Infos zum Programm, Ort, der Anmeldung u.v.m.
Jetzt anmelden - wir freuen uns auf Euch!