Sie sind hier: RAV > FortbildungFAL Migrationsrecht

Fachanwaltskurse

RAV-Summerschool Migrationsrecht 2025

Vorbereitung auf den FAL im MigR | Grundzüge der anwaltlichen Tätigkeit im Migrationsrecht | 7 Tage *Anmeldung möglich bis zum 10.07.2025*

Die Summerschool soll Grundlagen im Migrationsrecht vermitteln, um den Einstieg in die anwaltliche Tätigkeit in diesem Rechtsgebiet zu erleichtern. Gleichzeitig soll er die gewinnbringende spätere Teilnahme am Fachlehrgang im Migrationsrecht ermöglichen.
Sie richtet sich daher an Rechtsanwält*innen, insbesondere an Berufsanfänger*innen.

 

Anmeldebogen und Curriculum
Anmeldefrist 10.7.2025
Termine: 15.9.-25.9.2025 | jeweils 9 - 18 Uhr
Kursort:
RAV-Geschäftsstelle | Gneisenaustr. 2a | 10961 Berlin

 

Kursgebühren gesamt
850€     für Berufsanfänger*innen mit einer Zulassung,
    die nicht älter als 2 Jahre ist und gleichzeitiger
    RAV-Mitgliedschaft
1.050€     für Berufsanfänger*innen mit einer Zulassung,
    die nicht älter als 2 Jahre ist, Nichtmitglied
900€    für RAV-Mitglieder
1.100€     für Nichtmitglieder
    (jew. incl. MwSt.)

 

Die Fortbildungstage können auch einzeln gebucht werden, jeweils 7 Zeitstunden nach FAO.
Teilnahmebetrag je Einzeltag

140/200€     für Berufsanfänger*innen bis 2 Jahre Zulassung
    mit/ohne RAV-Mitgliedschaft
230/330€     RAV-Mitglieder/Nichtmitglieder
    (jew. incl. MwSt.)

 

Rechtsanwält*innen sowie Berufsanfänger*innen und die Teilnahme an der gesamten Summerschool werden vorrangig berücksichtigt.

 

Mindestanzahl 20 Teilnehmer*innen, Anmeldefrist 10.7.2025
Insgesamt 49 Zeitstunden nach FAO
bei sieben Kurstagen

 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

 

Folgende Themen werden behandelt:

 
  • Grundzüge des Dublinverfahrens-Wie lässt sich die Verweisung auf die Zuständigkeit eines anderen EU-Landes begegnen, wenn das Asylverfahren in Deutschland gewünscht wird?
  • Nationales Asylverfahren, sichere Herkunftsländer, Folgeverfahren-Hier geht es um einen Überblick über die Verfahrensregelungen, wenn die deutsche Zuständigkeit unstreitig ist.
  • Krankheit als Abschiebungsschutz-Hier geht es um die theoretischen und praktischen Grundlagen der Schutzgewährung speziell aus gesundheitlichen Gründen    
  • Grundzüge des materiellen Asylrechts-Themen sind die Systematik der Schutzgründe und die Methoden, die die Chancen auf eine Schutzgewährung erhöhen. 
  • Grundzüge gerichtlicher Asylverfahren-Was ist für die Klage und die mündliche Verhandlung beim Verwaltungsgericht zu beachten? Was ist für die Stellung von Beweisanträgen wichtig?
  • Aufenthalt und Nachzug bei Schutzgewährung-Wie wird der Schutz aufenthaltsrechtlich abgebildet und verfestigt? Was ist für den Nachzug von Familienangehörigen zu tun?    
  • Regelerteilungsvoraussetzungen incl. Sicherung des Lebensunterhalts, Verfestigungsperspektiven-Hier geht es um den allgemeinen Teil des Aufenthaltsrechts und die praktischen Fragen, die für die Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltstiteln beachtet werden müssen.    
  • Grundzüge Unionsbürgerrecht, Assoziationsrecht-Welche Besonderheiten gelten im Vergleich zu Drittstaatsangehörigen für Menschen aus anderen Ländern der EU und für den Aufenthalt von türkischen Staatsangehörigen?  
  • Grundzüge Familiennachzug-Welche materiellen Voraussetzungen und Verfahrensregeln ermöglichen die Einreise und den Aufenthalt von Familien­angehörigen?    
  • Duldung, Abschiebungsabwehr-Wie ist der Ausreisepflicht und ihrer behördlich organisierten Durchsetzung kurzfristig zu begegnen?     
  • Humanitäre Aufenthaltstitel nach erfolglosem Asylverfahren-Welche strategischen Möglichkeiten gibt es, trotz Ausreisepflicht die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis zu erreichen?
  • Verfahrensrechtliche Fragen-Welche Möglichkeiten gibt es, das Verfahren mit den Ausländerbehörden maximal erfolgreich zu gestalten?    
  • Welche finanziellen Fragen sind für die Mandant*innen relevant. Wie organisieren wir unser Einkommen aus anwaltlicher Tätigkeit im Migrationsrecht?    
 

Insgesamt 49 Zeitstunden nach FAO
bei sieben Kurstagen

 

Thema                                                                                                                                 Zeit         Referent*in

 

Tag 1 | Montag, 15.9.2025 | 9 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr

 

Grundzüge des materiellen Asylrechts

Themen sind die Systematik der Schutzgründe und die Methoden, die die Chancen auf eine Schutzgewährung erhöhen.

3,5

Barbara Wessel

Nationales Asylverfahren, sichere Herkunftsländer, Folgeverfahren

Hier geht es um einen Überblick über die Verfahrensregelungen, wenn die deutsche Zuständigkeit unstreitig ist.

3,5

Heiko Habbe

 

Tag 2 | Dienstag, 16.9.2025 | 9 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr

 

Grundzüge des Dublinverfahrens

Wie lässt sich die Verweisung auf die Zuständigkeit eines anderen EU-Landes begegnen, wenn das Asylverfahren in Deutschland gewünscht wird?

3,5

Berenice Böhlo

Krankheit als Abschiebungsschutz

Hier geht es um die theoretischen und praktischen Grundlagen der Schutzgewährung speziell aus gesundheitlichen Gründen

3,5

Oda Jentsch

 

Tag 3 | Freitag, 19.9.2025 | 9 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr

 

Grundzüge gerichtliches Asylverfahren

Was ist für die Klage und die mündliche Verhandlung beim Verwaltungsgericht zu beachten? Was ist für die Stellung von Beweisanträgen wichtig?

3,5

Andrea Würdinger

Duldung, Abschiebungsabwehr

Wie ist der Ausreisepflicht und ihrer behördlich organisierten Durchsetzung kurzfristig zu begegnen?

3,5

Andrea Würdinger

 

Tag 4 | Samstag, 20.9.2025 | 9 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr

 

Regelerteilungsvoraussetzungen incl. Sicherung des Lebensunterhalts, Verfestigungsperspektiven

Hier geht es um den allgemeinen Teil des Aufenthaltsrechts und die praktischen Fragen, die für die Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltstiteln beachtet werden müssen.

7

Sven Hasse

 

Tag 5 | Montag, 22.9.2025 | 9 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr

 

Aufenthalt und Nachzug bei Schutzgewährung

Wie wird der Schutz aufenthaltsrechtlich abgebildet und verfestigt? Was ist für den Nachzug von Familienangehörigen zu tun?                             

3,5

Andrea Würdinger

Humanitäre Aufenthaltstitel nach erfolglosem Asylverfahren

Welche strategischen Möglichkeiten gibt es, trotz Ausreisepflicht die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis zu erreichen?

3,5

Markus Prottung

 

Tag 6 | Dienstag, 23.9.2025 | 9 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr

 

Grundzüge Unionsbürgerrecht, Assoziationsrecht

Welche Besonderheiten gelten im Vergleich zu Drittstaatsangehörigen für Menschen aus anderen Ländern der EU und für den Aufenthalt von türkischen Staatsangehörigen?

3,5

Sven Hasse

Grundzüge Familiennachzug

Welche materiellen Voraussetzungen und Verfahrensregeln ermöglichen die Einreise und den Aufenthalt von Familienangehörigen?                    

3,5

Imeke de Weldige

 

Tag 7 | Donnerstag, 25.9.2025 | 9 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr

 

Verfahrensrechtliche Fragen

Welche Möglichkeiten gibt es, das Verfahren mit den Ausländerbehörden maximal erfolgreich zu gestalten?

3,5

Björn Cziersky-Reis

Geld

Welche finanziellen Fragen sind für die Mandant*innen relevant. Wie organisieren wir unser Einkommen aus anwaltlicher Tätigkeit im Migrationsrecht?

3,5

Markus Prottung

 

Insgesamt 49 Zeitstunden nach FAO
bei sieben Kurstagen

 

Anmeldebogen und Curriculum
Anmeldefrist 10.7.2025