Sie sind hier: RAV > FortbildungSeminare > Archiv

Seminare (Archiv)

19.09.09 10:00 - - Hamburg

Themenschwerpunkte:

  • Einführung von Gutachten und GutachterInnen im Prozess
  • Prüfung der Qualität von Gutachten
  • Gebotene Aufmerksamkeit der Verteidigung für psychische Probleme der Mandantschaft
  • Schuld und Schuldunfähigkeit, "Gefährlichkeit"
  • Die Mittel der GutachterInnen, die Fragen zu beantworten: Aktenanalyse, Anamnese, Exploration, Tests, Befragungen Dritter, Klassifikationssysteme (ICD; DSM)
  • Verständigungsprobleme und Unverständnisse zwischen JuristInnen und PsychiaterInnen / PsychologInnen
  • Die/der GutachterIn im Ermittlungsverfahren
  • Die Qualitätskontrolle des Gutachtens durch die JuristInnen: Wann ist ein Gutachten gut? Was ist gegen schlechte Gutachten zu tun?
  • Probleme der Prognose
  • Strategien der Verteidigung: "Knast oder Klinik"? - Vermeidung der Sicherungsverwahrung

Refer…

12.09.09 10:00 - - Berlin

Die TeilnehmerInnen erhalten vorab per E-Mail ein ausführliches Materialheft mit Auflistungen der gesamten deutschsprachigen Rechtsprechung und Literatur, Übersetzungen türkischer Entscheidungen, usw. Die Unterlagen können aufgrund des Umfangs leider nur per Mail versandt werden.

Das Seminar ist in zwei Kursblöcke gegliedert:

-          Vormittags: Einführung in die Fallbehandlung mit Türkeibezug (nicht nur für Anfänger geeignet!)

-          Nachmittags: schwerpunktmäßig IPR- und kindschaftsrechtliche Probleme

Vormittags

Die TeilnehmerInnen erhalten eine Einführung in die Behandlung von Fällen mit Türkeibezug.

-          Übersicht über das anzuwendende Recht für die einzelnen Anspruchsgrundlagen

-          Grundlagen des türkischen Scheidungs- und Scheidungsfolgerechts,…

05.09.09 10:00 - - Hamburg

Diese Fortbildung soll – vor dem Hintergrund der ständig wachsenden Bedeutung der europäischen Gesetzgebung als Quelle des in Deutschland anwendbaren Rechts – in das europäische Asyl- und Migrationsrecht sowie die Harmonisierungsprozesse der letzten Zeit einführen. Besonderer Augenmerk wird auf die Aufnahmerichtlinie und die Qualifikationsrichtlinie sowie auf die Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens beim EuGH für die anwaltliche Praxis gerichtet werden.

Überblick: Harmonisierung des europäischen Asyl- und Einwanderungsrechtes

Primärrechtliche Grundlagen

Asylrecht

Einwanderungsrecht

Überblick über die bereits erlassenen Rechtsakte

Richtlinien und Verordnungen, insbes. in der ausländer- und asylrechtlichen Praxis

Praxisrelevante Beispiele unmittelbarer Anwendbarkeit aus der…

04.07.09 10:00 - - Hamburg

Die Beweisaufnahme ist das Kernstück der Hauptverhandlung. Beweisanträge gehören im Strafprozess zu dem wichtigsten Handwerkszeug, um die gerichtliche Aufklärungspflicht zu erweitern und Sachverhalte festzuschreiben. Die Bescheidung von Beweisanträgen ermöglicht der Verteidigung frühzeitige Erkenntnisse auf die gerichtliche Beweiswürdigung und die Anpassung der Verteidigungsstrategie. Die Rüge der Verletzung des Beweisantragsrechts ist eine der erfolgreichsten Verfahrensrügen im Revisionsverfahren.

Folgende Themen werden praxisnah und unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung besprochen:

-          Beweisantrag im Ermittlungsverfahren, Zwischenverfahren und in der Hauptverhandlung

-          Beweisanregung, Beweisermittlungsantrag, bedingter Beweisantrag und…

20.06.09 10:00 - - Hamburg

Themen:

  • gesetzliche Grundlagen zur DNA-Untersuchung (Spuren-DNA, DNA-Entnahme beim Beschuldigten, Speicherung der Daten)
  • biologische Grundlagen der DNA-Untersuchung (Methodik, Zuverlässigkeit)
  • mögliche Fehlerquellen
  • Verteidigungsmöglichkeiten

Referent:

Thomas Bliwier, Fachanwalt für Strafrecht, Hamburg

Kursort und Termin

17/09 | 20.06.09 | Hamburg | 10:00 – 14:30 Uhr (4 Std. Seminarzeit)

Teilnahmebetrag

RAV-Mitglieder: 90,00 EUR

Nichtmitglieder: 130,00 EUR

inklusive Mehrwertsteuer

13.06.09 10:00 - - Hamburg

Referent: Prof. Dr. Heribert Ostendorf

06.06.09 11:00 - 17:00 - Berlin

1.             Ausweisungstatbestände

2.             Rechtsprechung des EuGH und EGMR zum Ausweisungsschutz

-          neuere Entwicklungen zum Ausweisungsschutz

-          Besonderheiten bei EU-Bürgern

-          Besonderheiten bei türkischen Staatsangehörigen

3.             Praxiserfahrungen

Referentin:

Gilda Schönberg, Fachanwältin für Strafrecht, Berlin

Kursort und Termin

14/09 | 06.06.09 | Berlin | 11:00 – 17:00 Uhr (5 Std. Seminarzeit)

Teilnahmebetrag

RAV-Mitglieder: 110,00 EUR

Nichtmitglieder: 160,00 EUR

inklusive Mehrwertsteuer

21.05.09 - 23.05.09 13:00 - 11:00 - Bergrheinfeld

Dieses jährlich stattfindende Seminar beginnt am 21.05.09 mit einem gemeinsamen Mittagessen um 13:00 Uhr und endet am 23.05.09 mit einem gemeinsamen Frühstück. Folgende Themenschwerpunkte sind in diesem Jahr vorgesehen:

-          BGH-Rechtsprechung 2008/2009

-          Neues FamFG

-          Neue Vorschriften zum Versorgungsausgleich und Zugewinn

-          Brainstorming für 2010

Anmeldeschluss ist der 28.04.09

Div. ReferentInnen

u. a. Dagmar Driest, Fachanwältin für Familienrecht

Kursort und Termin

13/09 | 21. - 23.05.09 | Gasthof „Zum Weißen Ross“ in Bergrheinfeld, Hauptstr. 65, 97493 Bergrheinfeld Teilnahmebetrag

RAV-Mitglieder:             265,00 EUR

Nichtmitglieder:       360,00 EUR

plus

Vollpension für 2 Tage:             215,00 EUR

Vollpension für 1½ Tage:            …

16.05.09 10:00 - 17:00 - Berlin

Der Bereich des „humanitären Aufenthaltes“ ist nach der faktischen Abschaffung des Asylrechts zum Schwerpunkt in der anwaltlichen Praxis geworden.

Die Fortbildung befasst sich mit den Erteilungsvoraussetzungen, der Verfestigung und der Beendigung der „humanitären Aufenthaltsrechte“ in Teil 2, 5. Abschnitt AufenthG sowie der Neuregelung der Duldung in § 60a AufenthG. Behandelt wird die Rechtslage unter Berücksichtigung der bisherigen Verwaltungspraxis und der Rechtsprechung seit Inkrafttreten des Richtlinienumsetzungsgesetzes. Die weiteren Rechtsänderungen (Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz) werden erläutert. Neben der Erörterung ausgewählter materieller Probleme erfolgen Ausführungen zur prozessualen Absicherung und Durchsetzung von Duldung und humanitärem Aufenthalt. Aus aktuellem…

15.05.09 14:00 - 19:30 - Berlin

Das Seminar soll die Aufenthaltsbeendigung und die Möglichkeiten des Rechtsschutzes gegen aufenthaltsbeendende Maßnahmen darstellen (§§ 50 - 56).

Die zu behandelnden Beendigungsformen werden jeweils unter Berücksichtigung der Rechtsstellung von freizügigberechtigten Unionsbürgern, türkischen ARB-Berechtigten, Daueraufenthaltsberechtigten und Drittstaatsangehörigen „synoptisch“ dargestellt.

-          Wann entsteht die Ausreisepflicht?

-          Wann ist die Ausreisepflicht vollziehbar?

-          Erlöschen des Aufenthaltstitels u. a. durch: Ablauf, Bedingseintritt, Rücknahme, Widerruf, längerem Auslandsaufenthalt (selbst geschaffene und gesetzliche Gründe).

-          Was ist beim Widerruf und bei der Rücknahme des Aufenthaltstitels zu beachten?

-          Welche Beweislastregeln…